Taktisches Denken gibt es eigentlich in so gut wie jedem Sport. Jedes Spiel, ob aktiv auf dem Feld oder daheim bei Sportwetten, hat etwas mit der richtigen Strategie zu tun. Und das trifft auch auf das Eishockeyspiel zu. Ob in kleineren, regionalen Eishockeyteams, oder in der Eishockey Oberliga: Überall werden mögliche Taktiken ausprobiert, geübt und verinnerlicht, damit sie im Spiel, und wenn es darauf ankommt, auch problemlos funktionieren!
Das taktische Denken im Bereich des Eishockeys existiert seit etwa den 50er Jahren, wobei Vordenker die Sowjets und Osteuropäer waren. Zu den Zeiten des Kalten Krieges konnte man noch genau zwischen dem sowjetischen Eishockey und der kanadischen-nordamerikanischen Version unterscheiden. Die einen nutzen kurze Pässe, die anderen setzen auf den vollen Körpereinsatz. Doch heute sind solche Unterschiede nicht mehr so leicht zu erkennen.
Taktik – Die Rolle vom taktischen Spiel im Eishockey
Damals, als es noch keine Taktik gab, hatten die Spieler noch keine richtige Position inne, sodass jeder spielen konnte, wie er wollte. Heute ist das etwas anders: Wer eine sehr gute Taktik aufzieht, der kann auch mal gegen talentierte Mannschaften gewinnen, obwohl die eigene technisch eher schwächer ist.
Mittlerweile gibt es eine ganze Menge an Möglichkeiten, wie im Eishockey ein Angriff aufgezogen werden kann. Dabei ist eine besonders beliebte Variante, die besonders in Nordamerika sehr gefragt ist, das sogenannte Dump’n’Chase-Spiel. Dabei wird ein Eishockey-Spielzug mit einem ziemlich weiten Pass an die Hintertorbande eröffnet. Spieler, die technisch besonders gut sind, können so durch einen schnellen Lauf durch die neutrale Zone eine sehr gute Torchance erhalten.
Neben dieser Variante gibt es noch weitere Möglichkeiten für Passwege, über die der sogenannte Center einen anderen Außenstürmer erreichen kann. Eine weitere beliebte Alternative sind u.a. der Konter oder das Break.
Im Abwehrverhalten unterscheidet man zwischen folgenden fünf wichtigen Spiel-Varianten:
- Forechecking
- Backchecking
- Manndeckung
- Raumdeckung
- Zonenpressing
Dabei werden die Varianten und Techniken nicht einfach starr durchgeführt, sondern werden die Abwehrtechniken miteinander kombiniert.